Verein / Veranstalter: K.G. Wessescheme Honnichländer 1979 e.V.
|
Ansprechpartner: | Norbert Feil |
Ort: | 52388 Nörvenich |
Adresse: | Kolpingstr.6 |
Telefon: | 02426/902929 |
Weitere Informationen: | http://www.Wessescheme Honnichländer e.V. |
Vereinsinfos: | Der Verein verfügt über eine umfangreiche Jugendarbeit und dementsprechend über mehrere Tanzgruppen.
Der Verein vermittelt gerne Auftritte folgender Gruppen:
|
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: K.G. Gevenicher Jekke
|
Ort: | 52441 Linnich |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: K.G. Burgbergmösche 1947 e.V.
|
Ort: | 52393 Hürtgenwald |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: 1. KG TC Grün-Weiß Grüngürtel 1976 e.V.
|
Ort: | 52355 Düren |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: K.V. Aezebaer Hoven 1993.e.V.
|
Ansprechpartner: | Jutta Gasper |
Ort: | 52353 Düren |
Adresse: | Wechselsaat 135 |
Weitere Informationen: | http://www.aezebaer.de |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. |
Verein / Veranstalter: K.G. Ackerjonge 1966 e.V.
|
Ansprechpartner: | Steffi Claßen |
Ort: | 52353 Düren |
Adresse: | Ringstrasse 17 |
Telefon: | 02421/496018 |
Weitere Informationen: | http://www.kgackerjonge.de |
Vereinsinfos: | Geschäftsführender Vorstand :
1.Vorsitzender: Dietmar Schumacher
2.Vorsitzender: Markus Claßen
1.Geschäftsführerin: Steffi Claßen
1.Schatzmeisterin: Sabine Kaiser
1.Präsident: Uwe Maubach
Erweiterter Vorstand :
2.Präsident: Bruno Peters
2.Geschäftsführer: Kai Schiffer
2.Schatzmeisterin: Edith Schumacher
Beisitzer : Manfred Wirtz
Beisitzerin : Karin Briem
Beisitzerin : Petra Peters
Zugleiter: Harald Peters
Jugendleiterin: Jasmin Bensig
Wagen-und Bühnenbau : Hans Kaiser
Schriftführerin : Anja Drehsen
|
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: K.G. Rurkei 1937 e.V.
|
Ansprechpartner: | Harald Klein |
Ort: | 52355 Düren |
Adresse: | Platanenhof 23 |
Telefon: | 02421/504494 |
Mobil: | 0173 6617769 |
Vereinsinfos: | Präsident und 1. Vorsitzender:
Harald Klein
Platanenhof 23
52355 Düren |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: KC Rather-Jecke
|
Ansprechpartner: | Manfred Schnuis |
Ort: | 52388 Nörvenich |
Adresse: | An der Marienkapelle 16 |
Telefon: | 02426-901705 |
Weitere Informationen: | http://www.rather-jecke.de |
Vereinsinfos: | Wir versuchen in Nörvenich-Rath den Frohsinn (nicht nur über die närrischen Tage) aufrecht zu halten und das aus lauter Spass an der Freud'. |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. |
Verein / Veranstalter: K.G. Schanzeremmele Stetternich
|
Ansprechpartner: | Literat & Pressewart Markus Kieven |
Ort: | 52428 Jülich |
Adresse: | Zur Sophienhöhe 17 |
Weitere Informationen: | http://www.schanzeremmele.de |
Vereinsinfos: | Schanzeremmel - Wat es dat ?
Bekanntlich nennt sich die Karnevalsgesellschaft Stetternich "Schanzeremmele" und ihr Logo weist darauf hin, dass es sich um Personen handelt, die vor langer Zeit als Besen- und Schanzenbinder in Stetternich eine nicht unbeachtliche Zunft darstellten.
Unser Heimatforscher Josef Rahier, dem in unserem Stadtteil eine Straße gewidmet ist, hat 1972 in seinem Wörterverzeichnis des Jülicher Dialekts folgende Erläuterung dazu gegeben:
Schanzeremmele = Holzarbeiter, die sich mit Schanzenanfertigung befassen. Heute noch nennt man die Einwohner von Stetternich "Schanzeremmele", weil sie vor dem ersten Weltkrieg allwöchentlich mit Fuhren Reisigholz zum Feuermachen in die Stadt kamen.
Demnach muss bereits zu dieser Zeit der Spitzname allseits bekannt gewesen sein. Der Ursprung dürfte allerdings auf noch frühere Zeiten zurückzuführen sein.
Wenn wir die hübsche Zeichnung des Schanzeremmel näher betrachten, dann wird ein Waldarbeiter dargestellt, der einen Stock (Remmel) schultert und daran hängt ein Anteil von Feinzweigen… dem Reisig.
Betrachten wir einmal das Wort "Schanzeremmel" näher, so erkennen wir zwei Worte, Schanze und Remmel. Daraus darf angenommen werden, dass die Stetternicher wegen der großen Waldbestände in alten Zeiten dieses Naturprodukt aus dem Wald nutzten. Es ist durch umfangreiche Untersuchungen in den Fundamenten der Jülicher Zitadelle eine Drainage aus SCHANZEN ermittelt worden, die im Kern einen starken Hartholzstab als Stabilisationselement aufwiesen, der dann mit Feinzweigen (Reisig) umwickelt war. Weiterhin darf in Erwägung gezogen werden, dass dieses Holzmaterial aus den herzoglichen Wäldern, also Bereich Stetternich - Hambach, herangeschafft wurde. Das war schon im 16. Jahrhundert!
Die Länge einer "Schanze" wurde je nach Bedarf erstellt. Sie war aber maximal 2,00 Meter.
Im Duden finden wir für das Wort "Schanze" folgende Erläuterung:
Schanze: Reisigbündel, die für geschlossene, feldmäßig hergestellte Verteidigungsanlagen verwendet wurden.
Schanzenbau: Erdarbeiten und Hangsicherung. In alten Zeiten bei hohem Grundwasserstand auch als "flexible" Drainschicht unter Fundamenten verwendet (siehe Zitadelle Jülich).
Der Versuch einer Deutung dieses vielsagenden Begriffes "Schanzeremmel" könnte demnach wie folgt zusammengefasst werden:
- Stetternicher Holzarbeiter haben in alten Zeiten, möglicherweise bereits im 16. Jahrhundert, Schanzen mit dem Naturmaterial aus den umgebenen Wäldern gefertigt und diese für den Zitadellenbau angeliefert.
- Später nutzte man diese Kenntnis um das Naturprodukt aus dem Wald für Gebrauchsgegenstände, wie Besen usw. zu fertigen und zu vermarkten.
Der 2. Wortteil, Remmel, wird bei Rahier wie folgt erläutert: (Jülicher Dialekt) Remmel = männliches Kaninchen! Andererseits wird Remmel ebenso für einen starken Stock verwendet, der offensichtlich nicht nur als Stabilisierungselement für Schanzen, Verwendung fand. Wenn Rahier nämlich feststellt, dass Anfang des 20. Jahrhunderts die "Reisighändler" mit dem Spitznamen "Schanzeremmel" belegt wurden, dann drängt sich der Verdacht auf, dass nicht nur der Remmel als Stabilisator für Schanzen, sondern auch bei Streitigkeiten als Waffe des öfteren zum Einsatz kam.
Auf diese Vermutung schließt auch eine Aussage des Karneval-Urgesteins, Willy Ningelgen. In einer Festschrift aus dem Jahre 1992 schreibt unter anderem Ningelgen dort: "Als alter gebürtiger Mutkrat (Spitzname für Jülicher) und Römerströßler bin ich aber auch privat den Stetternichern verbunden. Ist doch der Unterschied vom "Schanzeremmel" zum "Benderemmel" (so nannte man früher die Römerströßler) nicht allzu groß".
"Remmel bliev Remmel" - diese Aussage hat wahrlich nicht mit Schanzenbau oder Ähnlichem zu tun. Diese "Schanzeremmele" - Deutung kann keinen Anspruch auf exakten zeitlichen Ursprung erheben. Sie soll daher bei den Stetternichern eine besinnliche Erinnerung wecken. Es ist der Versuch, Worte oder Wortbildungen der heimischen Mundart festzuhalten und zu deuten, soweit dies noch möglich ist.
Keiner kennt den wirklichen Ursprung des wunderbaren Wortes "Schanzeremmel", der schnell in Vergessenheit geraten könnte, gäbe es die Karnevalsgesellschaft nicht. Ihr Name wird den Begriff "Schanzeremmele", der für alle Stetternicher steht, weiter tragen.
Heribert Jacobs aus: STETTERNICH - Einst und morgen, 2. Buch 1972 - 2002 |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |
Verein / Veranstalter: K.G. Mir hahle Poohl 1905 e.V.
|
Ansprechpartner: | Paul Schlicker |
Ort: | 52399 Merzenich |
Adresse: | Buier Str. 55 |
Telefon: | 02275-1574 |
Vereinsinfos: | Geschäftsführerin: Ulrike Pelzer
1.Vorsitzender: Conny Müllenmeister
Präsident: Paul Schlicker
Kassierer: Günter Ferring
Pressewartin: Birgitt Blatzheim
Jugendleitung: Kerstin Schlicker |
Status: | Bereits im RurWeb aktiv. Homepage |